Bericht: KET U14 KEM U17 2010
Archiv der Kategorie: Allgemein
Gürtelprüfung Dezember 2009
Bericht: Prüfung Dezember 2009
141 Sportabzeichen für die Niederfischbacher
Ina Tabea Skworzow bringt Auszeichnungen persönlich vorbei – Lohn für harte Arbeit im Sommer
NIEDERFISCHBACH. In sportlicher Topform präsentierten sich die 141 Teilnehmer der 13. „Föschber Dorfolympiade“ in den absolvierten Disziplinen. Gestern Abend wurden sie in der Turnhalle in Niederfischbach für ihre Leistungen mit dem Sportabzeichen geehrt (siehe Kasten). Angefangen vom Laufen, Kugelstoßen, Schwimmen über Radfahren bis hin zu Geräteturnen legten die „Olympioniken“ während der Sommermonate ihren Nachweis in den jeweiligen Sparten ab.
Mit der Resonanz zufrieden
„Das Sportabzeichen ist der Lohn für unser gesundheitliches Engagement“, sagte Franz Schwarz in seiner Begrüßung. „Die Föschber sind fit“, bestätigte er den Sportlern aller Altersklassen. Einen besonderen Dank richtete er an die Übungsleiter Helga Flender, Jutta Wäschenbach, Petra Koch, Stefan Kötting, Hubert Steinkamp und Franz Neuhof für die Durchführung des Wettstreits. Auch wenn die angepeilten 150 Teilnehmer nicht ganz erreicht wurden, zeigten sich die Verantwortlichen mit dem Verlauf und der Resonanz rundum zufrieden. Schirmherrin Ina Tabea Skworzow ließ es sich gestern Abend nicht nehmen, die Sportabzeichen persönlich zu übergeben. Die Silbermedaillengewinnerin bei den Deutschen Meisterschaften und Siebte bei der Europameisterschaft im Siebenkampf gratulierte allen Teilnehmern zum sportlichen Erfolg. „Ich habe mit dem Kinderturnen angefangen“, motivierte die gebürtige Niederfischbacherin vor allem die Jugendlichen, auch in Zukunft sportlichen Ehrgeiz zu zeigen. „Sport verbindet und führt uns zu einer großen Familie zusammen“, freute sich die junge Leistungssportlerin, die einen Einblick in ihren Trainingsalltag gab.
Der Spaß kam natürlich nicht zu kurz, und so stand bei den Teilnehmern der olympische Gedanke im Vordergrund. Für Hans Georg Brass sind die Föschber der Impulsgeber für den ganzen Landkreis Altenkirchen. „Immer mehr Menschen, besonders die Erwachsenen, in der Region nehmen am Sportabzeichen teil“, sagte Brass. „Die Eltern führen ihre Kinder zum Sport“, freute er sich über die positive Entwicklung, auch wenn in diesem Jahr weniger Kinder und Jugendliche aktiv dabei waren. Immerhin: 56 Föschber nahmen zum ersten Mal an dem Wettstreit teil.
FOTO:
Rekordbeteiligung bei der Dorfolympiade in Föschbe: Fast 150 Sportler erhielten gestern Abend in der Turnhalle an der Grundschule ihr Sportabzeichen. Foto: Markus Döring
Autor / Quelle:
Steffen Kaufmann / RZ Altenkirchen, Betzdorf vom Dienstag, 1. Dezember 2009, Seite 21.
Startschuss für die Dorfolympiade
Gestern in Niederfischbach – Veranstalter hoffen auf große Resonanz
NIEDERFISCHBACH. Gestern Abend fiel im Otterbachtal der Startschuss für die „Föschber Dorfolympiade 2009“ – Schirmherrin ist diesmal die Deutsche Mehrkampf-Vizemeisterin der Jugend, Ina Tabea Skworzow.
Franz Schwarz, „Vater“ der nunmehr 13. Dorfolympiade, hofft mit ihrer Unterstützung die Teilnehmerzahl auf 150 steigern zu können. Sein Dank gilt dem bewährten Berater-, Trainer- und Abnahmeteam mit Helga Flender (TV 66 Niederfischbach), Hubert Steinkamp (TuS Germania), Franz Neuhoff (TV 66/TC Blau Weiß), Franz Wäschenbach und Stefan Kötting (SV Adler 09). Im Rahmen der Auftaktveranstaltung beteiligte sich das Team auch an der Aktionswoche „Alkohol – Kenn Dein Limit“, deren Schirmherrin die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, ist. Bätzing will ebenso wie Hermann Reeh vom Weltladen mit den „Föschbern“ das Sportabzeichen machen. Nächste leichtathletische Trainings- und Wettkampftermine sind im Stadion auf dem Molzberg am 22. Juni und 13. Juli (je 18 Uhr), weitere und solche in den Bereichen Turnen, Nordic Walking, Radfahren und Schwimmen nach Absprache mit den Übungsleitern.
FOTO:
Gestern Abend wurde im Otterbachtal in Niederfischbach die „Föschber Dorfolympiade 2009“ eröffnet. Franz Schwarz (links), „Vater“ der Veranstaltung, hofft auf wieder viele Teilnehmer. Beim Auftakt machte sich das Organisationsteam zudem für die bundesweite Aktionswoche zur Aufklärung über Alkohol stark.
Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 20.06.2009, Seite 25.
Turnkreis Cup 2009
Ergebnisliste: Turnkreis Cup 2009
Erfolgreiches Judowochenende
Bericht: Kreisturniere Feb 2009
Erfolgreiche Dorfolympiade
Sabine Bätzing Akteurin und Schirmherrin der Niederfischbacher Aktion: „Hervorragende Initiative“
Die Dorfolympiade in Niederfischbach war wieder ein voller Erfolg. 135 Personen wurden nun ausgezeichnet.
In der voll besetzten Turnhalle am Rothenberg konnte der Organisator der Aktion „Ein Dorf macht das Sportabzeichen“, Franz Schwarz, 135 erfolgreiche Teilnehmer – unter ihnen 51 Senioren, 47 Jugendliche und 37 Schüler – mit Ihren Partnern, Eltern und Freunden sowie die erfolgreiche Schirmherrin und Akteurin bei der diesjährigen Aktion, die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing, begrüßen.
Ein besonderer Gruß ging auch an den Weggefährten, den Sportkreisvorsitzenden Hans Georg Brass. Brass begleitet die Initiative seit 1997 vom Start bis zur Übergabe der Leistungsabzeichen. Dafür dankten ihm die Föschber mit einem besonderen Applaus. Ein Gruß ging ebenso an Ortsbürgermeister Matthias Otterbach und den Vertreter von Bürgermeister Müller, den ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Kirchen, Christoph Moschner. Ihm gab Franz Schwarz, von lautstarkem Beifall der Anwesenden begleitet, den Hinweis: „Das Geschwätz um das Molzbergbad zu beenden und endlich Fakten zu schaffen. Die Region braucht das Bad und zwar schnell , sonst gibt“s Ärger“.
Als Ehrengast zum ersten Mal dabei war das Vorstandsmitglied der neuen VR Bank Niederfischbach, Rudolf Sander.
Sabine Bätzing berichtete über ihren erfolgreichen Kampf im Rahmen der fünf von ihr erfolgreich bestandenen Disziplinen (200 m Schwimmen, Weitsprung, 1000-m-Lauf, Wurfball und Rad fahren ) und den Auseinandersetzungen mit ihrem „inneren Schweinehund“. Sie machte allen Erfolgreichen und noch nicht Beteiligten mit ihrem Referat „Regelmäßig für sein Wohlbefinden aktiv bleiben“ Mut. Sie forderte „regelmäßig aktiv zu werden, aktiv zu bleiben und damit für sein Wohlbefinden Verantwortung zu übernehmen“.
Für Sabine Bätzing ist die Föschber Dorfolympiade eine hervorragende Initiative, mit Gleichgesinnten sich dem Erfolgserlebnis zu nähern, nach bestandenen Leistungen das Erfolgsgefühl als Motivation zur Bewältigung der Alltagswehwehchen, aber auch zur Stabilisierung seiner Gesundheit einzusetzen.
Hans Georg Brass lobte die seit zwölf Jahren sich ständig steigernde Initiative und bedankte sich bei den Initiatoren für das nicht erlahmende Engagement. Er zeichnete die beiden ältesten Teilnehmer Willi Keller ( 75), zum 12. Mal dabei, und Günter Schneider (75), zum neunten Mal dabei, sowie Emma Dreisbach als Jüngste mit sieben Jahren und Kaya Zimmermann, zum zweiten Mal dabei, sowie Justus Hensel, Luca Waffenschmidt und Charlotte Weyel aus. Sie erhielten ein Buchgeschenk. Das Leistungsabzeichen in Gold mit der Zahl zehn erhielten Helga Flender, Thomas Euteneuer und Angelika Schmidt. Bei den Jugendlichen wurden besonders ausgezeichnet: Marvin Otterbach, Sandra Reuter und Christian Reuter (alle zum sechsten Mal), Till Bender, Leonie Böhmer, Justine-Marie Hammer, Johanna Hensel und Katharina Hensel (zum fünften Ma). Bei den Schülern wurden Johanna Hensel (fünf Mal), Francesca Löhr und Jana Zimmermann (beide zum vierten Mal) ausgezeichnet.
Besondere Freude gab es für die acht erfolgreichen Familien. Sie erhielten aus der Hand des Vorstandsmitgliedes der VR Bank, Rudolf Sander, einen Ehrenpreis. Zum dritten Mal nahmen die Familie Kühn mit Matthias, Pia, Thomas, Hannah, Marie und Clara sowie die Familie Mockenhaupt mit Jürgen, Silke, Jonas und Anna-Lena und die Familie Reuter mit Ilona, Christian, Sandra und Julian teil. Zum zweiten Mal war die Familie Otterbach mit Sabine Carina und Marvin und zum ersten Mal die Familien Dreisbach mit Annette, Nele und Emma, die Familie Hensel mit Marita, Julia und Justus, die Familie Hensel mit Rita, Annika und Nils und die Familie Zimmermann mit Gerd, Jana und Kaya dabei.
FOTO:
Sportkreisvorsitzender Brass überreichte Sabine Bätzing das Deutsche Sportabzeichen in Bronze. Von links: Sabine Bätzing, Hans Georg Brass, Franz Neuhof, Helga Flender und Hubert Steinkamp.
Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 02.12.2008, Seite 19.
Dom-Ort wieder im Zeichen des Sports
Zwölfte Niederfischbacher Olympiade gestartet
NIEDERFISCHBACH. Zum Auftakt der zwölften „Föschber Dorfolympiade“ ging die Schirmherrin mit gutem Beispiel voran: MdB Sabine Bätzing nahm am Freitag Schwung auf dem Sportplatz Niederfischbach und absolvierte mit Kugelstoßen ihre erste Disziplin fürs Sportabzeichen. Das freute Initiator Franz Schwarz: „Viele haben es schon versprochen – aber Sabine Bätzing ist die erste Schirmherrin, die auch mitmacht.“
Waren es bei der ersten „Föschber Dorfolympiade“ fünf Teilnehmer, so stieg deren Zahl kontinuierlich. „Jetzt wollen wir versuchen, den Rekord von 2007 mit 131 Teilnehmern – davon 80 Kinder und Jugendliche – zu toppen“, so Schwarz. Bätzing gab zu, über die Annahme der Schirmherrschaft erst nachgedacht zu haben: „Da sollte man hinterstehen und Schirmherrschaften nicht wie Briefmarken sammeln.“ Sie habe den Gedanken, dass hier ein ganzes Dorf mitmacht, aber einfach „klasse“ gefunden. Und so wagt sie sich erstmals in ihrem Leben auch selbst ans Sportabzeichen. Bei der Abschlussveranstaltung im November will sie dann mit vielen anderen Absolventen auch ihr Sportabzeichen entgegennehmen können.
Am Freitag gab sie in ihrer Funktion als Drogenbeauftragte der Bundesregierung noch der Freude Ausdruck, dass bei der Dorfolympiade auch eine große Anzahl Jugendlicher mitmacht. Ihr Dank galt den Akteuren vor Ort für ihren Einsatz – Franz Schwarz als „Vater“ der Dorfolympiade und dem bewährten Team mit Helga Flender (TV 66), Hubert Steinkamp (TuS Germania), Franz Wäschenbach (SV Adler 09), Franz Neuhoff (TV 66/TC Blau Weiß), Stefan Kötting (SV Adler 06).
Erfreut war auch der Sportkreisvorsitzende Hans-Georg Brass: „Ich bin zudem überrascht und beglückt, dass die Aktion im Kreis Altenkirchen Impulse gesetzt hat und Vereine wieder vermehrt das Sportabzeichen anbieten.“ Sorgen machen ihm indes die Schulen: „Da wird zu wenig in dieser Richtung getan. Die Lehrer müssten mehr Impulse geben.“
Schwarz betonte schließlich, dass das Sportabzeichen Menschen jeden Alters (ab acht Jahre – nach oben keine Grenze) ablegen können. Ältester Teilnehmer in Föschbe ist Wilhelm Keller (75), der seit der ersten Dorfolympiade dabei ist. Auch für viele Menschen mit angeschlagener Gesundheit sei das Sportabzeichen ein guter Fitness- und Leistungstest, sagte Schwarz, der selbst am Freitag zwar noch nicht wieder loslegen konnte, aber schon das Training mit dem Ergometer aufgenommen hat.
Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 16.06.2008, Seite 13.
Judo Pfingsttrainigscamp 2008
Bericht: Pfingstcamp 2008
Niederfischbacher Judokas sichern sich die Podestplätze
Jahresversammlung beim Turnverein 66: Vorstand wurde bestätigt
NIEDERFISCHBACH. Gleich fünf Jugendliche des Turnvereins „TV 66“ Niederfischbach haben im vergangenen Jahr bei einer Judoprüfung den braunen Gürtel erreicht. Dies berichtete Haupttrainer Christian Haas bei der Jahresversammlung des Vereins im Hotel Fuchshof.
70 Judokas aller Altersklassen trainieren in drei Gruppen. Besonders erfreulich: einige Jugendliche haben sich entschlossen, den Trainerschein zu machen. „Dies ist eine positive Entwicklung für unsere Abteilung“, so Christian Haas. Etliche Podestplätze zeugen von dem hohen Stand, den die Judokas in Niederfischbach haben.
Einen wahren Andrang erlebt aber auch die Step-Aerobic-Gruppe von Katja Otterbach. Oft bringen die Mütter ihre Kinder mit. Daher denken die Verantwortlichen nun darüber nach, eine zweite Gruppe ins Leben zu rufen.
Vorsitzende Helga Flender berichtete von den Erfolgen der Abteilung „Turnen“. Neben dem Kreiskinderturnfest gab es auch bei anderen sportlichen Veranstaltungen sehr gute Platzierungen.
Kassierer Klaus-Peter Zöller, der seit 30 Jahren im Amt ist, bekam für seine Arbeit ein Präsent und konnte die Mitglieder über eine solide Kassenlage informieren. Die Kosten für neue Sportgeräte sorgten zwar für hohe Ausgaben, dennoch sei der Turnverein für die Zukunft finanziell gut aufgestellt. Daher bleiben die Mitgliedsbeiträge auch in diesem Jahr konstant.
Bei den Vorstandswahlen wurde der stellvertretende Vorsitzende Thomas Minor ebenso wiedergewählt wie Kassierer Klaus-Peter Zöller. Vom Sportbund Rheinland gab es den ersten Platz für die Teilnahme beim Sportabzeichen, wo der Turnverein in seiner Kategorie die meisten Mitglieder meldete.
Auch wenn die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr zurückgegangen ist, gehört der Turnverein mit 467 Mitgliedern zu den stärksten im Ort.
Autor / Quelle:
Steffen Kaufmann / Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 18.03.2008, Seite 20.