Gelungener Auftakt zur Dorfolympiade

DSA 2007

Viele Vereine beteiligen sich an der Aktion in Niederfischbach – 125 Teilnehmer angestrebt

Trotz Dauerregens fand nun die Auftaktveranstaltung der „Föschber Dorfolympiade 2007“ statt. Rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von acht bis 74 Jahren waren zum Ablegen des Sportabzeichens auf den Niederfischbacher Sportplatz im Otterbachtal gekommen. „Für dieses Wetter ist das eine tolle Beteiligung, waren wir doch schon versucht, alles abzusagen“, freute sich Franz Schwarz, der die Dorfolympiade vor elf Jahren mit ins Leben gerufen hatte. Starteten damals fünf Teilnehmer, so wuchs die Beteiligung jährlich. Angestrebt ist diesmal eine Teilnehmerzahl von 125, denn ist die erreicht – so versprach Sportkreisvorsitzender Hans-Georg Brass im vergangenen Jahr – gibt“s Geschenke. Besonders froh waren die Organisatoren auch diesmal wieder über das Engagement der heimischen Vereine, denn nicht nur die vier Sportvereine, sondern auch die anderen Niederfischbacher Vereine beteiligen sich an dem Sportereignis.

Dank seitens Schwarz galt vor allem den Übungsleitern Helga Flender, Hubert Steinkamp, Stefan Kötting und Franz Neuhof, denn die, so Schwarz, seien die Stützen der Veranstaltung. Wer ebenfalls das Sportabzeichen machen möchte, der hat noch bis zum 16. September Zeit zu trainieren. Dann findet ab zehn Uhr der zweite Wettkampftag statt. Ende Oktober soll die Übergabe der Abzeichen im Beisein von der Schirmherrin Doris Ahnen stattfinden.

Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 02.07.2007, Seite 22.

Helga Flender im Turnsport engagiert

Ehrung HelgaNiederfischbacherin wurde mit der Sportplakette des Landes ausgezeichnet

Engagiert in Sachen Turnen ist die Niederfischbacherin Helga Flender schon lange. Nun wurde die Kreisoberturnwartin des Kreises Altenkirchen in Mainz mit der Sportplakette des Landes geehrt.

NIEDERFISCHBACH. Mit der Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz wurde die Niederfischbacherin Helga Flender von Ministerpräsident Kurt Beck ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit ihr ehrenamtlicher Einsatz als Kreisoberturnwartin. Die Sportplakette ist die höchste Auszeichnung des Landes im Bereich des Sports. Sie wurde 1963 erstmals verliehen.

Helga Flender (48) aus Niederfischbach hat neben sportlichen Erfolgen und ehrenamtlicher Arbeit bereits zahlreiche weitere Auszeichnungen vorzuweisen:

Sportliche Erfolge: 1972: 6. Platz Bundesjugendspiele im Kreis Altenkirchen; 1. Platz Jugendturnen, Vereinsmeisterschaften, TV 66 Niederfischbach; 1973: 740. Rang Jugendturnen, Deutsches Turnfest in Stuttgart; 1976: 2. Platz Jugendturnen B, Gauturnfest Herdorf; 1998: 21. Platz DTB (Deutscher Turnerbund) Wahlwettkampf, Deutsches Turnfest München; 1998: 1. Platz DTB Wahlwettkampf, Gauaktivensportfest Mudersbach; 1998: 3. Platz DTB Wahlwettkampf, Landesturnfest Kaiserslautern; 2000: Deutsches Sportabzeichen in Gold; 2002: 15. Platz DTB Wahlwettkampf, Deutsches Turnfest Leipzig.

Ehrung: 2001: Ehrenbrief des Turngaus Rhein-Westerwald; 2004: Für sportliche Leistungen erfolgt Ehrung durch die Ortsgemeinde Niederfischbach.

Ehrenamtliche Tätigkeit: seit 1982 Mitglied des Turnvereins 66 Niederfischbach (TV 66); 1984 bis 1987 Geschäftsführerin TV 66; seit 1987 Vorsitzende TV 66; seit 1982 Übungsleiterin (TV 66, DJK Mudersbach); seit 1982 Kreisoberturnwartin Kreis Altenkirchen (Schwerpunkt: Förderung Leistungsturnen); seit 1982 autorisierte Abnahme LSB Deutsches Sportabzeichen.

„Die Landesregierung steht zu ihren Verpflichtungen in der Sportförderung“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der Verleihung der Sportplakette in der Staatskanzlei in Mainz. Der Sport habe für die Menschen in Rheinland-Pfalz eine große Bedeutung. Etwa 1,5 Millionen Menschen seien Mitglied in einem der über 6000 Sportvereine des Landes.

17 Personen wurden in Mainz ausgezeichnet, darunter neben aktiven Sportlern auch ehrenamtlich Aktive.

FOTO:
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck zeichnete Helga Flender aus Niederfischbach mit der Sportplakette des Landes aus. Flender ist seit vielen Jahren im Sport ehrenamtlich stark engagiert. Seit 1982 ist sie Kreisoberturnwartin im Kreis Altenkirchen. Foto: Michael Bellaire

Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 16.11.2006, Seite 11.

Klasse Sportgala zum 40.

Turnverein 66 Niederfischbach bot ein vielfältiges und buntes Programm zum Jubiläum

Mit einem großartigen Unterhaltungsprogramm feierte der Niederfischbacher Turnverein seinen 40. Geburtstag.

NIEDERFISCHBACH. Mit einer Sportgala feierten die Mitglieder des Turnvereins (TV) 66 Niederfischbach am Freitag ihren 40. Geburtstag. Auf der Bühne der Schulturnhalle am Rothenberg tanzten die jungen und jung gebliebenen Sportler, schlugen Salti und brachten sich mit allerhand bunten Aufführungen selbst ein Ständchen.

Da gab es einen, so Moderator Klaus-Peter Zöller, „Augen- und Ohrenschmaus“, als der örtliche Pfadfinderstamm (DPSG) mit TV-Mitgliedern den „Russischen Tanz“ aufs Parkett legte. Die Darbietung – einstudiert von Waltraud Bommer – ist eigentlich nur an Karneval zu bewundern, doch heute machte man eine Ausnahme. Turnerinnen aus Niederfischbach, Mudersbach und Daaden (Leitung: Elmar Wertebach) sorgten mit ihrem Auftritt für Beifallsstürme, rasant ging es weiter mit der TV-Showtanzgruppe (Leitung: Katja Otterbach). Auch die Judokas (Leitung: Christian Haas, Burkhard Künstler) – mit 120 Mitgliedern eine der stärksten TV-Gruppen – stellten ihr Können unter Beweis. Vorführungen am Schwebebalken (Leitung: Helga Flender), ein Auftritt der Gruppe „50 plus“ (Leitung: Ursula Klein), Western- und irische Stepptänze rundeten den offiziellen Teil ab.

Ein „Kraftpaket für den Kassierer“ hatte Ortsbürgermeister Matthias Otterbach mitgebracht. Er schlug nachdenkliche Töne an: „In einer hektischen, teils aggressiven Welt ist der Turnverein ein Ruhepunkt, der zur Entschleunigung des Lebens und zum Halt der Dorfgemeinschaft beiträgt.“ Er ging auch auf die historische Entwicklung des TV ein. Bei der ersten Versammlung am 15. Februar 1966 im Gasthof Alfons Jungtrafen sich 63 Gründungsmitglieder. Binnen eines Jahres wuchs die Mitgliederzahl auf 330, heute sind 530 Sportler beim TV dabei. 16 Übungsleiter gibt es für die Gruppen Aerobic, Geräteturnen, Kinderturnen, Gymnastik, Judo, Showtanz, Volleyball und Step-Aerobic. Seit 1987 steht Helga Flender dem Verein vor. Ihre Vorgänger waren Manfred Hof (1966-1971), Horst Hof (1971-1981) und Franz-Josef Neuhof (1981- 1987).

„Wir sind springlebendig“, bezog Helga Flender das Motto der Niederfischbacher Aktionsgemeinschaft auf „ihren“ Verein. Wie „springlebendig“, das zeigte sich beim ausgiebigen „Tanz“, zu dem Alleinunterhalter Thomas Simon im Anschluss an den offiziellen Teil einlud. (stb)

Foto:
Den „Russischen Tanz“ gab es bislang nur in der fünften Jahreszeit zu sehen: Zum TV-Geburtstag in Niederfischbach machten die Akteure allerdings eine Ausnahme. Fotos: Steffi Brendebach

Sportgala
Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 09.10.2006, Seite 18.

Die Dorfolympiade ist sehr gefragt

DSA 2005In Niederfischbach wurden 90 Teilnehmer für ihre Leistungen geehrt

Eine „tolle Entwicklung“ der Niederfischbacher Dorfolympiade stellte Initiator Franz Schwarz bei einer Feierstunde anlässlich der Verleihung der Sportabzeichen fest. Mit lediglich fünf Teilnehmern begann die Aktion 1997. Jetzt wurden im Bürgerhaus Auengarten 90 Teilnehmer geehrt, die die geforderten Leistungen erbracht haben.

NIEDERFISCHBACH. Der Sitzungsraum im Bürgerhaus vermochte die vielen Freizeitsportler und Gäste kaum zu fassen. Ortsbürgermeister Matthias Otterbach, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Christoph Moschner, die Kreistagsabgeordnete Anke Rißler, der Sportkreisvorsitzende Georg Brass, die Organisatoren des Wettbewerbs, Helga Flender (TV 66) und Hubert Steinkamp (TuS Germania) sowie Trainer Stefan Kötting waren gekommen, um den erfolgreichen Teilnehmern der Niederfischbacher Dorfolympiade zu gratulieren. Otterbach bezeichnete die Aktion als „nicht alltäglich“. Ausdauer, Durchhaltevermögen, Entschlossenheit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit seien Voraussetzungen, um die erforderlichen Trainingsstunden zu absolvieren. Wenn die zahlreichen jungen Teilnehmer diese Tugenden auch in Schule, Berufsausbildung und Familie pflegen, würden sie nicht nur sportlich, sondern auch beruflich und gesellschaftlich erfolgreich sein.

Moschner lobte den Trainingsfleiß der erfolgreichen Teilnehmer. Man sei nicht im-mer gut gelaunt, habe nicht immer Lust, übe aber trotzdem. „Bleibt dabei, macht weiter so“, appellierte er. Georg Brass berichtete aus der Landesstatistik. In Rheinland-Pfalz haben 50 000 Teilnehmer, darunter 27 400 Schüler das Sportabzeichen errungen. Das sei nicht selbstverständlich, denn sogar eine ganze Anzahl Hochleistungssportler scheiterten an der einen oder anderen Disziplin, meistens beim Schwimmen.

Der Schirmherr der Aktion, der Orthopäde und Sportmediziner Dr. Markus Wingendorf (Betzdorf), berichtete aus seinen Praxiserfahrungen und aus Statistiken, dass falsche Ernährung und Bewegungsmangel die Ursachen zahlreicher Erkrankungen seien. Daher habe schon der Schulsport einen hohen Stellenwert für ein lebenslanges Sporttreiben. Die Risiken von Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Osteoporose und anderen Leiden und die da-mit verbunden psychischen Belastungen würden bei den Menschen sinken. Mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität täglich würde die Zahl der Erkrankungen und damit erhebliche finanzielle Belastungen der Solidargemeinschaft reduzieren.

„Auslöser“ der Dorfolympiade sei Alexander Köhler gewesen, berichtete MdL Franz Schwarz. Köhler habe 1996 berichtet, er habe das Sportabzeichen errungen. Das brachte Schwarz 1997 auf die Idee, einen Sportabzeichen-Wettbewerb für die Gemeinde Niederfischbach ins Leben zu rufen. Die fünf „Gründungsmitglieder“, Willi Keller, Alexander Köhler, Andreas Otterbach, Franz Schwarz und Hubert Steinkamp, sind auch heute noch dabei.

Im nächsten Jahr beim 10. Wettbewerb hofft Schwarz auf 100 Teilnehmer. Im März beginnen Trainingsstunden, um die Teilnehmer für den Wettbewerb fit zu machen. (hi)

Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 16.11.2005, Seite 24.

Hohe Frauenquote im Verein

JHV 2005Vorstandswahlen und Ehrungen standen beim TV 66 Niederfischbach an

NIEDERFISCHBACH. Ehrungen und Vorstandsneuwahlen bildeten den Mittelpunkt der Jahresversammlung beim Turnverein 66 Niederfischbach.

Mit Urkunden, Präsenten und Ehrennadeln zeichnete die Vorsitzende Helga Flender Ute Ackerstaff, Marlies Allendorf, Thorsten Allendorf, Margit Kötting und Doris Schwarz aus.

Über 30 Jahre ist Gisela Pfeifer dem Verein bereits treu: Auch sie nahm Glückwünsche entgegen.

Wiederwahl beherrschte die neu zu besetzenden Posten des Vorstandes: So wurde nicht nur Helga Flender in ihrem Amt bestätigt, auch die Schriftführerin Ursula Klein wurde für weitere zwei Jahre in ihr Amt gewählt. Oberturnwart bleibt Franz-Josef Neuhof.

In Vertretung für Kassierer Klaus-Peter Zöller blickte Neuhof auf eine „gesunde Kassenlage“, 561 Mitglieder zählt der TV 66 momentan. Die Frauenquote ist mit 69,5 Prozent sehr hoch: Eine stärkere Beteiligung der Damen wünscht sich der Vorstand jedoch bei der Sportabzeichen- Aktion.

Das 40-jährige Bestehen wird der TV im kommenden Jahr feiern: Die Vorbereitungen sollen nun anlaufen. In sechs Abteilungen sind die Sportler aktiv: Größtenteils im Turnen, der Aerobic, der Gymnastik oder beim Judo. Dort stehen nun die Gürtelprüfungen an, ein weiterer sportlicher Höhepunkt sind die Gau- Meisterschaft im Geräteturnen am 17. April. (stb)

Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 01.03.2005, Seite 19.

Bronze, Silber und Gold für erfolgreiche Niederfischbacher Sportler

DSA 2004VEine beachtliche Sportlerschar versammelte sich am Montagabend im Bürgerhaus in Niederfischbach: Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer, die bei der 8. „Dorfolympiade“ das bronzene, silberne oder goldene Sportabzeichen gewonnen haben. Die Ehrungen nahmen Initiator MdL Franz Schwarz sowie die Organisatoren Helga Flender (TV 66 Niederfischbach) und Hubert Steinkamp (TuS Fischbacherhütte) vor. Das Trio hat nicht nur organisiert, sondern ebenfalls sportlich mitgemacht. MdL Franz Schwarz freute sich über einen neuen Teilnehmerrekord von 83 Aktiven. „Das ist für die Bewegung eine ganz tolle Sache. Wenn die Zahl so weiter steigt, dann haben wir 2006 über 100 Teilnehmer.“ Im Anschluss an die Ehrung der Sportler hielt der Ehrengast des Abends, der TV-Arzt Dr. Günter Gebhardt, ein Referat zum Thema „Gesundheit und Sport“. Foto: Claudia Geimer

Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 13.10.2004, Seite 22.

Dorfolympiade geht nun weiter

DSA 2004Die „Niederfischbacher Dorfolympiade“ wird am kommenden Sonntag, 4. Juli, ab 9.30 Uhr, auf dem Molzberg in Kirchen fortgesetzt. Die Abnahme der Laufstrecken über 1000, über 3000 und über 5000 Meter erfolgt im Molzbergstadion: Die Schwimmdisziplinen über die 100- und die 200- Meter-Strecke werden im Freizeitbad ausgetragen.

Leider habe sich das schlechte Wetter bei der Auftaktveranstaltung auf die Teilnehmerzahl ausgewirkt, bedauert der Niederfischbacher Landtagsabgeordnete und Mitinitiator der Sportabzeichenaktion, Franz Schwarz.

Die Organisatoren sind dennoch zuversichtlich, die Rekordbeteiligung des vergangenen Jahres mit 71 erfolgreichen Sportlern erreichen oder sogar übertreffen zu können, da eine Teilnahme an der Aktion noch möglich sei.

„Noch nicht erbrachte Qualifikationen in den leichtathletischen Disziplinen Weitsprung, Sprint und Kugelstoßen können jetzt auch am zweiten Wettkampftag in Kirchen nachgeholt werden.“

Darauf weisen die Abnehmer des Sportabzeichens, Hubert Steinkamp (TuS Germania) und Helga Flender (TV 66), hin.

Vor dem Hintergrund des zeitgleich stattfindenden Fahrrad-Tages „Siegtal pur“ macht Franz Schwarz darauf aufmerksam, dass die Zufahrt zum Molzberg aus Richtung Niederfischbach/Kirchen über die Bundesstraße 62 bis zum Betzdorfer Struthof sichergestellt ist.

In Fahrtrichtung Kirchen erfolgt die Verkehrsführung über Struthofweg und Eisenweg.

Schirmherr der Dorfolympiade ist der bekannte TV-Mediziner Dr. Günter Gerhard, der auf Einladung von Schwarz zur Abschlussveranstaltung im Oktober nach Niederfischbach kommen und über das Thema „Gesundheit und Sport“ sprechen wird.

Autor / Quelle:
Gerd Braas