In Niederfischbach wurden 90 Teilnehmer für ihre Leistungen geehrt
Eine „tolle Entwicklung“ der Niederfischbacher Dorfolympiade stellte Initiator Franz Schwarz bei einer Feierstunde anlässlich der Verleihung der Sportabzeichen fest. Mit lediglich fünf Teilnehmern begann die Aktion 1997. Jetzt wurden im Bürgerhaus Auengarten 90 Teilnehmer geehrt, die die geforderten Leistungen erbracht haben.
NIEDERFISCHBACH. Der Sitzungsraum im Bürgerhaus vermochte die vielen Freizeitsportler und Gäste kaum zu fassen. Ortsbürgermeister Matthias Otterbach, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Christoph Moschner, die Kreistagsabgeordnete Anke Rißler, der Sportkreisvorsitzende Georg Brass, die Organisatoren des Wettbewerbs, Helga Flender (TV 66) und Hubert Steinkamp (TuS Germania) sowie Trainer Stefan Kötting waren gekommen, um den erfolgreichen Teilnehmern der Niederfischbacher Dorfolympiade zu gratulieren. Otterbach bezeichnete die Aktion als „nicht alltäglich“. Ausdauer, Durchhaltevermögen, Entschlossenheit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit seien Voraussetzungen, um die erforderlichen Trainingsstunden zu absolvieren. Wenn die zahlreichen jungen Teilnehmer diese Tugenden auch in Schule, Berufsausbildung und Familie pflegen, würden sie nicht nur sportlich, sondern auch beruflich und gesellschaftlich erfolgreich sein.
Moschner lobte den Trainingsfleiß der erfolgreichen Teilnehmer. Man sei nicht im-mer gut gelaunt, habe nicht immer Lust, übe aber trotzdem. „Bleibt dabei, macht weiter so“, appellierte er. Georg Brass berichtete aus der Landesstatistik. In Rheinland-Pfalz haben 50 000 Teilnehmer, darunter 27 400 Schüler das Sportabzeichen errungen. Das sei nicht selbstverständlich, denn sogar eine ganze Anzahl Hochleistungssportler scheiterten an der einen oder anderen Disziplin, meistens beim Schwimmen.
Der Schirmherr der Aktion, der Orthopäde und Sportmediziner Dr. Markus Wingendorf (Betzdorf), berichtete aus seinen Praxiserfahrungen und aus Statistiken, dass falsche Ernährung und Bewegungsmangel die Ursachen zahlreicher Erkrankungen seien. Daher habe schon der Schulsport einen hohen Stellenwert für ein lebenslanges Sporttreiben. Die Risiken von Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Osteoporose und anderen Leiden und die da-mit verbunden psychischen Belastungen würden bei den Menschen sinken. Mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität täglich würde die Zahl der Erkrankungen und damit erhebliche finanzielle Belastungen der Solidargemeinschaft reduzieren.
„Auslöser“ der Dorfolympiade sei Alexander Köhler gewesen, berichtete MdL Franz Schwarz. Köhler habe 1996 berichtet, er habe das Sportabzeichen errungen. Das brachte Schwarz 1997 auf die Idee, einen Sportabzeichen-Wettbewerb für die Gemeinde Niederfischbach ins Leben zu rufen. Die fünf „Gründungsmitglieder“, Willi Keller, Alexander Köhler, Andreas Otterbach, Franz Schwarz und Hubert Steinkamp, sind auch heute noch dabei.
Im nächsten Jahr beim 10. Wettbewerb hofft Schwarz auf 100 Teilnehmer. Im März beginnen Trainingsstunden, um die Teilnehmer für den Wettbewerb fit zu machen. (hi)
Autor / Quelle:
Rhein-Zeitung – Ausgabe Region Betzdorf vom 16.11.2005, Seite 24.